Pfiffig schnell segeln – das Experiment
Jeder Mensch möchte sicherlich gesund und fit bleiben. Ab einem Alter um die vierzig Jahre stellen sich die ersten Zipperlein ein: der Rücken, die Augen, die Kondition (wird am Schreibtisch selten besser) und dann gab es da schon die eine oder andere OP.
Es wäre doch verlockend, einen „Jungbrunnen“ zu finden, mit dem man fit bleiben muss – bis ins hohe Alter.
Geht das allein mit Sport? Natürlich spielt auch Ernährung eine Rolle, die psychische Ausgeglichenheit, Bewegung und die Freude am Sport.
Ich habe immer sehr leidenschaftlich meine Sportarten ausgeübt, sehr schnelles Skifahren, Eishockey, Fußball und Segeln. Und genau dieser Catamaran Segelsport hat mich nun gepackt. Das A-Cat-Segeln saugt einen in den Geschwindgkeitsrausch.
Bei wenig Wind zieht es den A-Cat schon schnell über das Wasser. Man hat den Eindruck, die anderen Boote fahren rückwärts.
Genau das können Sie bei meinem Experiment “ Fit bleiben mit Segeln“ mit verfolgen: bleibe ich fit? Werde ich fitter? Oder werde ich am Chiemsee auf Grund mangelnder Fitness in einem Sturm jämmerlich ertrinken – beim Segeln?
Und das können Sie monatlich während der Segelsaison auf meiner Website mit verfolgen.
Zurück zu meinem Segelschiff. Aktuell ist es ein Oldtimer und wenn ich zum Chiemsee fahre, habe ich – egal wie gut oder schlecht ich segle – dort segeltechnisch keine Chance. Dort sind die gleichen Bootstypen moderner, mit Gennaker (großes Vorsegel) ausgerüstet und fahren einfach konstruktionsbedingt schneller. Daher möchte ich meinen A-Cat nun ein wenig auffrisieren.
Was könnte ich alles tun?
Die Umrüstung mit Bugspriet und Gennaker oder ZERO Segel habe ich schon geplant. Und dann gibt es noch eine Möglichkeit richtig schnell zu werden.
Gibt es nun einen Weg auch kleinere Cats zum „Fliegen“ zu bringen?
Können auch ältere Schiffe abheben und fliegen? Natürlich. Das muss doch auch mit überschaubaren finanziellen Mittel zu schaffen sein. Es braucht dafür viel Esprit, Leidenschaft und Erfahrung. Den Mut so etwas zu probieren, habe ich auch.
Also fehlt noch eine Anschubfinanzierung – z. B. mittels „Crowdfunding“ – wie das Neudeutsch so schön heißt. Erste Förderer habe ich bereits gefunden.
Da ich selbst leidenschaftlicher A-Cat Segler bin und auf dem Schliersee (Bayrische Alpen) und Chiemsee segle, möchte ich hier den Versuch wagen, meinen in die Jahre gekommen A-Cat zur Rennmaschine zu stylen.
Bei meinem Projekt werde ich daher folgende Schritte unternehmen:
1.) Optimierung des A-Cats in den Bereichen:
> Oberfläche der Schwerter – bereits abgeschlossen
> Oberfläche der Ruderblätter – bereits abgeschlossen
> Oberfläche des Masts – bereits abgeschlossen
> Oberfläche der Schwimmer: – 1. Phase bereits abgeschlossen
2. Phase neue Lackierung – bereits abgeschlossen, 3. Phase Nanopolitur – bereits abgeschlossen
> Carbon Mast (Angebote bereits eingeholt, gebraucht zw. 1.500-2.000 €)
2.) Optimierung des „Motors“
Das Segel (Membran-Segel) passend zu meinem Gewicht, also mit genau abgestimmter Profilkurve passend zum bestehendem Mast zu verwenden.
Das Angebot ist eingeholt: Kosten vorauss. 2.300 € (Ashby, North, Leidenberger etc.);
Denkbar ist auch ein gebrauchtes Segel, aber gebraucht ist halt gebraucht.
Das 1. gebrauchte Segel habe ich übrigens im August 2017 von Friedl Liese gekauft. Ein wirklich „neues“ Segel bekomme ich evtl. von Bob Baier (einem der besten deutschen A-Cat Segler). Das habe ich Anfang 2017 gekauft.
2021 habe ich ein spezielles Membransegel erworben. Etwas größer als das klassische A-Cat Segel.
3.) Die Aufrüstung des A-Cats mit einem Vorsegel (Gennaker / ZERO);
Der Bugspriet (ohne seitliche und vertikale Versteifung) und Teile der Beschläge sind bereits vorhanden. Hier müssen nur mehr Optimierungen, wie ein Gelenk, eine längs- und querseitige Stabilisierung, eine Rollvorrichtung und eine pfiffige Schotführung erledigt werden.
Das Angebot ist eingeholt: Kosten voraussichtlich 3.200 – 3.800 €
4.) Aufrüstung der Ruderblätter mit zusätzlichen Tragflächenprofilen.
Hier müssen noch die Angebote eingeholt werden: Kosten voraussichtlich ca. 1.500 € (Spezialanfertigung aus Carbon).
5.) Aufrüstung des A-Cats mit Schwertern oder anderen Unterkonstruktionen zum „Foilen“.
Hier gibt es bereits erste Skizzen zu einem neuartigen System. Hierbei müssen evtl. auch die Schwimmer vom A-Cat umgebaut werden.
Bei den Kite Surfern kommt hier eine sehr einfache Lösung aus Carbon zum Einsatz. Diese Maßnahme dürfte um die 6.000 € kosten.
Das Ergebnis:
Eine „Rennmaschine“ die bei Windstärke 2 bereits im Trapez gesegelt werden muss. Beim Foilen (Schritt 5) dürfte der A-Cat ebenfalls bei Windstärke 2-3 aus dem Wasser kommen. Somit ist das Ziel schneller als der Wind zu segeln – greifbar nah. Am Schliersee bedeutet so ein System natürlich auch eine noch größere Herausforderung, da die Winde oft drehen und daher dauernd Manöver gefahren werden müssen. Genau diese Voraussetzungen sind zum Lernen dieser neuen Techniken optimal.
Bei der Chiemseemeisterschaft 2022 wurde ich bei den Mehrrumpfbooten 4. Insgesamt habe ich Platz 29 belegt.
Fit bleiben mit Segeln Sponsor
Daten und Kontakt
- Gesuchedaten
- Vom
- 12.10.2022 (348 Tage online)
- Laufzeit
- 365 Tage
- Nachrichten erhalten
- 0
- Nachrichten pro Monat
- 0.0
- Aufrufe
- 0
- Aufrufe pro Tag
- 0.00
- Gesuch Nummer
- 38397
- Ende
- 12.10.   11:34
noch 2 Wochen und 2 Tage - Gesuch Online
- 1.6 Tage
- Inserentendaten
- auf gesuche.de seit
- 10/2022
- weitere Gesuche
- 2 (siehe unten)
- empfangene Nachrichten
- 4
- verifiziert
- ★ ★ ★ Erläuterung der Sternebewertungen
Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.